Das waren die 23. Kieler Open Source und Linux Tage

Am Eingang des KITZ (CC By SA Maren Hachmann)

Vom 18. bis zum 20. September 2025 fanden vor Ort im KITZ und remote per Live-Stream bei Euch zu Hause die 23. Kieler Open Source und Linux Tage statt.

Dabei gab es wieder allerhand zu sehen, zum Mitmachen, zu gewinnen, zu genießen und vor allem zu lernen. Wer vor Ort war, konnte wieder alte Bekannte treffen und neue Bekanntschaften mit anderen Open-Source-Begeisterten schließen. Dank unseres gewachsenen Teams und der großzügigen Sponsoren konnten wir dieses Jahr auch Neues ausprobieren. In diesem Artikel möchten wir Euch auch in diesem Jahr wieder ein paar Einblicke in die Veranstaltung selbst und auch hinter die Kulissen geben.

Vorbereitungsphase

Schon im Herbst 2024, kurz nach Ende der letzten Kielux startete die Vorbereitung mit der Auswertung der Besucherumfrage, dem Einladen neuer Teammitglieder, die in der Umfrage angegeben hatten, dass sie gerne 2025 mithelfen möchten, und der jährlichen Inventur.

Die Einladung des Computermuseums zum Vorstellen der Kielux in der Kieler Museumsnacht flatterte dann in diesem Jahr Anfang April in unser E-Mail-Postfach. Unser aus drei Standbetreuern bestehendes Team konnte am Abend des 29.8.25 dann mit Quiz, historischen Spielen und PCs, Bonbons und Infos rund um Linux und die Kielux wieder viele interessierte Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen begeistern und dabei helfen, die Wartezeit auf die Führungen im Computermuseum zu überbrücken.

Der Kielux-Stand im Computermuseum der FH Kiel vor dem Beginn der Nacht der Museen (Foto: CC-By-SA Maren Hachmann)

Im internen Chat wurde seitdem kontinuierlich geplant – erstmals vor Ort getroffen haben wir uns erst Anfang Juni, um in großer Runde Details abzusprechen und Pläne zu verfeinern. Diesmal entwickelten unsere Teammitglieder zahlreiche neue Ideen, von der Installationsaktion mit vorbereiteten USB-Sticks, um der drohenden Verschrottung voll funktionsfähiger Windows-Rechner entgegenzuwirken, über das Tuxland mit Informationen und Angeboten für Kinder und Eltern, eine Info-Tafel, die die aktuell laufenden Veranstaltungen anzeigt, bis hin zu einer Umfrage zu den Distributions-, Desktop-, Editor- und Konsolenpräferenzen der Kielux-Gäste.

Das Kielux-Team ist in diesem Jahr so groß gewesen wie noch nie, was uns ganz besonders gefreut hat!

An dieser Stelle nochmal ein herzliches Willkommen und ein extra-dickes Dankeschön an die 'Neuen': Guillaume, Ingo, Jörg, Jürgen, Lars, Markus, Martin, Max, Niclas, Steffen, Renè und Teel!

Es folgten mehrere schweißtreibende Technikübungstreffen, das Verfeinern der technischen Dokumentation, die Planungen für das Lounge-Rätsel, die Bestellung neuer Merch-Artikel und das Nachbestellen weiterer Artikel. Es wurden USB-Sticks mit Kielux-Schriftzug geordert und diese wurden im Akkord und unter großem persönlichen Einsatz mit Linux Mint bespielt. Auch die Webseite erfuhr einige Erweiterungen und Verbesserungen. Potentielle Referent/innen, Ausstellerorganisationen und Sponsoren wurden angeschrieben, Kontakte mit Medien wurden aufgenommen und der Call for Papers / Projects startete. Dank Eurer Einreichungen konnten wir wieder ein vielseitiges und spannendes Programm für Euch basteln.

Auf unseren Social-Media-Kanälen haben wir Euch in diesem Jahr die Wartezeit mit einer unterhaltsamen Fortsetzungsgeschichte zu den 'Kielux-Reisebloggern' vertrieben, in einer weiteren Postserie den Sponsoren gedankt, und mit vielen Info-Posts dafür gesorgt, dass Ihr gut informiert auf die 23. Kielux geht.

Die Nachfrage nach Ausstellungsständen hat uns in diesem Jahr fast überrannt. Nach dem in dieser Hinsicht eher mauen letzten Jahr bedeutete das zwar etwas Planungs- und Durchführungsstress ('Wird es passen?', 'Wo kriegen wir *die* jetzt noch unter?', 'Hilfe, wir haben keine Tische mehr', 'Das war der letzte Stuhl!'), aber es hat uns auch sehr gefreut. Die Gänge und die Caféteria waren ein quirliger Anlaufpunkt für Euch. Die KITZ-Möblierung haben wir diesmal komplett ausgelastet.

Dank der großzügigen Spenden unserer Sponsoren und Partner waren wir in unseren Planungen frei, neue Dinge auszuprobieren, konnten neue Technik anschaffen, unser Werbebudget aufrecht erhalten und genug Zeit in die Planung investieren. Auch neue T-Shirts für die neuen Teammitglieder, ein Buffet für den Community-Grillabend und Nachbestellungen von Merchandise-Materialien waren im Budget. Erstmals konnten wir sogar denjenigen, die für einen Vortrag oder Stand zur Kielux angereist sind und keine Unterstützung durch eine gut situierte Organisation im Rücken hatten, einen Zuschuss zu ihren Reisekosten anbieten.

Wie war's?

Es war voll, noch deutlich voller als letztes Jahr – trotz parallel laufender Konkurrenzveranstaltung in Kiel, und vielleicht wegen der sich lösenden COVID-Starre und des Verhaltens Microsofts und anderer großer Player, die die Gründe für den Einsatz freier Software immer deutlicher hervorheben. Die Vorträge waren gut besucht, in der Ausstellung wurden Tische und Stühle knapp. Sowohl draußen im Garten als auch drinnen in der Ausstellung und in der Lounge entwickelten sich interessante Gespräche. Aussteller/innen, Referent/innen und auch wir sind zufrieden, und unsere Besucher/innen waren es laut Umfrageergebnis auch.

Am vorverlegten Linux Presentation Day haben wieder noch mehr Einsteiger und Neugierige teilgenommen als in den Vorjahren und einen Einblick in die Linuxwelt gewonnen. Unser Vorrat an Linux-Mint-USB-Sticks wurde komplett aufgekauft und wird hoffentlich fleißig genutzt werden (Infomaterialien im Downloadbereich). Wir haben alle gemeinsam beim Community-Grillen das leckere Buffet genossen und alte Kontakte bei angenehmen Temperaturen und heimeliger Beleuchtung wieder aufleben lassen. Am Samstag haben wir gemeinsam frühstückend den Software Freedom Day gefeiert und diesmal konnten wir dank des neuen Tuxlandes auch einige jüngere Linux-Fans erreichen.

Die Streams liefen diesmal dank fleißigen Übens und guter Vorbereitung stabil. Der Ton war noch nicht überall optimal, und von einem der Online-Vorträge werden wir wohl wegen Problemen auf dem Rechner des Vortragenden eine Neuaufzeichnung hochladen - aber irgendwas ist ja immer. Weitere Optimierungen sind in Planung!

Die Linux-Erste-Hilfe-Praxis und der Installationsstand wurden durchgehend von Hilfesuchenden geradezu belagert, die Bewegte Pause wurde mit Elan, Humor, Fitnesstrainerin Lili und unseren Pinguinkostümen zu einem tollen Highlight, die Vor-Ort-Workshops waren teils kurz nach Veröffentlichung des Programms schon ausgebucht, und es gab in diesem Jahr (gefühlt zum ersten Mal) nicht einmal einen Vortragsausfall oder eine anderweitige Programmänderung.

Als Indikator für die allseits gefühlte Steigerung der Besucherzahlen (da die Veranstaltung keinen Eintritt kostet, gibt es keine Besucherstatistiken) können wir uns schon wieder über mehr eingereichte Evaluationsbögen als im Vorjahr freuen. Ein schöner Lohn für die Mühen unseres Teams ist auch, dass es schon wieder niemanden gab, der die Veranstaltung schlechter als 'gut' bewertete und dass wir auch offenbar mit 37% (Freitag) bzw. 25% (Samstag) Kielux-Erstbesuchern unter den Ausfüllenden viele neue Menschen für freie Software begeistern konnten.

Wenn Ihr Euch für die Ergebnisse der Distributions-/ Desktop-/ Texteditor-/ Terminal-Umfrage unter den Kielux-Gästen interessiert oder einen spannenden Blick hinter die Organisations-Kulissen werfen möchtet, könnt Ihr Euch das im Tux Flash live, dem Abschlussvortrag der 23. Kielux, anschauen (PeerTube):

Wenn Ihr mehr darüber erfahren möchtet, was wir uns an weiteren Verbesserungen überlegen, könnt Ihr Euch auch die Aufzeichnung der Tux-Flash-Sendung mit der Kielux-Nachlese anschauen (PeerTube):

Und wer wissen möchte, wie die Lösungswege für das knifflige Rätsel waren, das es auf der Kielux zu lösen galt, dem sei diese LinuxGuides-Sendung mit Claus ans Herz gelegt (PeerTube):

Die 23. Kielux in Zahlen

Weil Zahlen immer Spaß machen und wir in der IT ja einen besonderen Bezug zu ihnen haben, hier für Euch die 23. Kieler Open Source und Linux Tage in Zahlen:

  • 1 Außenpavillon
  • 1 Stand auf der Museumsnacht
  • 1 neuer Server
  • 1 neues Zoomobjektiv
  • 1 großer Anzeigemonitor
  • 1 Online-Anzeige
  • 2 Grills beim Community-Grillen
  • 2 Torten, eine für Debians 100000. Geburtstag, die andere zum runden Geburtstag eines Teammitglieds
  • 2 neue Funkmikrofone
  • 3 Gewinner beim Online-Gewinnspiel unter linuxnews.de
  • 3 Gewinner des Linux-Lounge-Rätsels
  • 3 große Tuxe, die das Geschehen überwachten
  • 3 Veranstaltungstage
  • 3 parallel laufende Livestreams, davon einer für Remote-Vorträge
  • 3 maliges Nachkaufen von Sandwiches und Salaten für den Verkauf
  • 4 bespielte Social-Media-Kanäle
  • 4 Webseitenartikel
  • 4 aufgezeichnete Tracks
  • 5 Vorbereitungstreffen im KITZ
  • 5 aufgehängte Riesenbanner
  • 5 boxende Pinguine
  • 5 Stellenanzeigen in unserer virtuellen Jobwand (ein Blick dorthin lohnt sich sicher immer noch!) und zusätzlich noch weitere Stellenanzeigen an unserer physischen Jobwand
  • 5 neue Kabelbrücken
  • 8 belegte Räume im KITZ, davon 1 für Regie und Moderation, 4 für Vorträge und Workshops, 2 für die Ausstellung und den Empfang/Merchandise-Stand und 1 für die Rätsellounge
  • 8 Workshops
  • 10 Fragen in der Besucherumfrage
  • 10 neue Funkgeräte zur Kommunikation bei Auf-/Abbau und (Technik-)Notfällen
  • 10 neue Diffusorfolien für die Scheinwerfer
  • 10 neue Solargartenfackeln für stimmungsvolle Beleuchtung
  • 13 Folgen des Kielux-Reiseblogs auf Social Media
  • 14 Aktionen zusätzlich zum Konferenzprogramm
  • etwa 15 Liter Hafermilch für den Kaffee
  • 16 heimelige Tischleuchten für's Grillen
  • 23 Projekte/Organisationen/Firmen in der Ausstellung, davon 4 Posterstände
  • über 20 Touren in unseren Lagerraum im Dachgeschoss bei Auf-/Abbau, Inventarisierung, Preisezusammensuchen und mehr
  • über 20 Teampizzen und viele Getränke, Sandwiches, Salate, Snacks, Nüsse und Knabberkram
  • 22 verschiedene leckere Salate, Snacks, Soßen und Brote im Grillbuffet
  • 30 Teammitglieder und Mitarbeiter/innen
  • 30 Sponsor-/Partnerorganisationen
  • 39 Vorträge, davon 3 am Linux Presentation Day, 18 am ersten Kielux-Tag, 18 am zweiten Kielux-Tag, davon 4 remote
  • 40 Videos, hochgeladen auf 2 Plattformen
  • 50 Gewinner bei der Kielux-Tombola
  • über 50 neu bestellte T-Shirts
  • ungezählte Industrie-Kannen mit Kaffee
  • über 60 Posts in unsere Social-Media-Kanäle
  • 64 angemeldete Workshopteilnehmer/innen
  • unglaublichen 100% der Teilnehmer in der Besucherumfrage gefiel die 22. Kielux 'gut' oder 'sehr gut'
  • 111 registrierte Mitwirkende (Vortrag, Ausstellung, Crew) und viele spontane Helfer
  • 112 Tombolateilnahmen (+ 16% gegenüber 2024)
  • 126 Fotos in der Fotogalerie unten
  • unzählige Web- und Druckgrafiken
  • über 240 ausgehängte Plakate
  • 250 süße Minipinguine
  • über 250 verkaufte Kaffee-Flatrates
  • 1000 bestellte Postkarten
  • über 1100 eingegangene Organisationsemails
  • über 1100 organisationsrelevante Dateien (Grafik, Text, Daten, Bilder)
  • mehr als 1800 interne Chatnachrichten
  • über 2500 in Kiel verteilte Flyer

Danke!

Wir danken unseren Sponsoren, Partnern und Unterstützern aus dem KITZ, von der ennit GmbH, der B1 Systems GmbH, dem DigitalHub.SH, der NetKnights GmbH, der NMMN New Media Markets & Networks IT-Services GmbH, der Proxmox Server Solutions GmbH, vom DiWiSH e.V., von Canonical, der Univention GmbH, der Gonicus GmbH, der NetUSE AG, der primeLine Solutions GmbH, der Bareos GmbH & Co. KG, der becon GmbH, der EGroupware GmbH, der GEPROG GmbH, von kivitendo, vom Linuxhotel, von der NextLytics AG, vom openSUSE-Projekt, von ScaleUp Technologies, von tine, von der TUXEDO Computers GmbH, von der otris systems GmbH, von datendunst.it und unseren Medienpartnern Linux Guides, Linux-Magazin und LinuxNews!

Wir danken allen Referentinnen und Referenten und den Austellerinnen und Ausstellern dafür, dass Ihr mit Euren Beiträgen die Kielux für die Community zu einer lohnenden und freundlichen Veranstaltung macht!

Wir danken auch allen Besucherinnen und Besuchern für Euer Interesse, Euer Engagement für freie Software, für Eure Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sogar beim Abbau und Aufräumen am Ende der Veranstaltung, und für die tolle Atmosphäre!

Gruppenbild der Kielux-Crew nach dem Abbau. (Foto: CC-By-SA A)

Und wir danken unserem großartigen Team, und freuen uns darauf, die kennenzulernen, die in der Besucherumfrage Interesse am Mitorganisieren bekundet haben!

Bis zum nächsten Mal vom 17. bis 19. September 2026
auf den 24. Kieler Open Source und Linux Tagen!

Videos der Vorträge

Die Aufnahmen der Vorträge auf der 23. Kielux könnt Ihr Euch auf YouTube oder PeerTube ansehen:

Wiedergabeliste LPD (PeerTube)
Wiedergabeliste Hauptveranstaltung (PeerTube)
Wiedergabeliste Kielux (YouTube)

Fotogalerie

Zur Galerie